Grundschule Dingolfing-Altstadt aktuell
Ferienbesetzung der Schulleitung
Während der Sommerferien ist das Sekretariat der Grundschule Dingolfing-Altstadt an folgenden Tagen besetzt:
Montag | 31.07. | 14:00-16:00 Uhr |
Dienstag | 01.08. | 14:00-16:00 Uhr |
Mittwoch | 02.08. | 14:00-16:00 Uhr |
Donnerstag | 03.08. | 10:00-12:00 Uhr |
Dienstag | 05.09. | 10:00-12:00 Uhr |
Mittwoch | 06.09. | 10:00-12:00 Uhr |
Donnerstag | 07.09. | 10:00-12:00 Uhr |
Die letzte Schulwoche des Schuljahres 2016/2017
Die Sommerferien nahen mit großen Schritten. Für die letzten Schultage gibt es noch besondere Unterrichtsregelungen. Bitte beachten Sie diese entsprechend.
|
Unterricht |
Unterrichtsende |
Montag, 24.07. |
Unterricht lt. Stundenplan |
lt. Stundenplan
|
Dienstag, 25.07. |
Klassenleiterunterricht |
12.15 Uhr Mittagsbetreuung und Ganztag finden statt.
|
Mittwoch, 26.07. |
Klassenleiterunterricht |
11.15 Uhr Mittagsbetreuung und Ganztag finden statt. Busse fahren um 11:15, 13:00 und 16:00 Uhr.
|
Donnerstag, 27.07. |
Klassenleiterunterricht |
11.15 Uhr Von 9.00-11.15 Uhr Verabschiedung der 4. Klassen Mittagsbetreuung findet statt. Ganztag entfällt. Busse fahren um 11:15, 13:00 Uhr
|
Freitag, 28.07. |
Letzter Schultag |
10.00 Uhr ab 8.15 Uhr Gottesdienst anschließend Ausgabe der Zeugnisse Mittagsbetreuung findet statt. Ganztag entfällt. Busse fahren um 10:00, 13:00 Uhr
|
... und hier gibt es schon einmal Infos zur 1. Schulwoche 2017/2018!
Das Wasser des Lebens - Theateraufführung des Theater Maskara
Der König ist sterbenskrank. Der jüngste Königssohn macht sich auf den Weg, um das Wasser des Lebens zu finden, das den Vater retten soll. Ein Zwerg weist ihm den Weg zu einem verwunschenen Schloss, wo der Brunnen mit dem Wasser des Lebens zu finden sein soll. Das Abenteuer jedoch ist hier noch lange nicht vorbei...
Obwohl Darsteller Stefan Knoll alle Rollen selbst spielte, schaffte er es durch sein ausdrucksvolles Spiel auf beeindruckende Weise die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dingolfing-Altstadt in seinen Bann zu ziehen. Mit kunstvollen, selbst gefertigten Masken schlüpfte er in die verschiedenen Charaktere, wechselte nicht nur ständig blitzschnell das Bühnenbild, sondern sorgte auch noch selbst für die musikalische Hinterlegung seiner Aufführung. So sorgte das Theater Maskara für ein eindrucksvolles Erlebnis, das die Schülerinnen und Schüler fesselte und begeisterte, dem sie gebannt folgten.
So ein Zirkus - Sommerfest an der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Am 30. Juni fand am Nachmittag das Sommerfest der Grundschule Dingolfing-Altstadt unter dem Motto "So ein Zirkus" statt. An zahlreichen Stationen, wie zum Beispiel beim Torwandschießen, beim Eierlauf oder etwa beim Dosenwerfen und Sackhüpfen, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit beweisen. Mit viel Spaß und Freude sammelten Sie auf ihren Laufzetteln Stempel für die absolvierten Spiele.
Der Elternbeirat sorgte für das leibliche Wohl, verkaufte zu Gunsten unserer Schülerinnen und Schüler Schnitzel, Pommes, Würstchen, sowie verschiedene Getränke. Bei bestem Wetter, war auch ein Eiswagen vor Ort. Bei guten Gesprächen und lustigen Spielen war dieses freudige Fest leider viel zu schnell vorbei.
Herzlichen Dank allen an der Planung, Organisation und Durchführung beteiligten Kolleginnen und Kollegen, Mitgliedern des Elternbeirates, Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprechern, sowie allen Eltern, die mit angepackt haben!
Mit Robin Hood durch den Dingolfinger Bürgerwald
Am 21. Juni 2017 nahmen die 3. Klassen der unserer Grundschule an den Waldjugendspielen 2017 im Dingolfinger Bürgerwald teil. Begleitet von einem Waldpaten machten sich die Schüler auf den Weg durch den „Sherwood Forest“. Ziel war es möglichst viele Goldnuggets für Robin Hood zu sammeln, indem verschiedene Rätsel und Aufgaben als Klassengemeinschaft gelöst werden mussten. Auf ihrem Weg erfuhren die Schülerinnen und Schüler auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Art viel Wissenswertes über den Wald und seine tierischen Bewohner. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine aus Holz gefertigte Medaille aus Holz, ein Capi und das Buch „Kim und Sally“ als Erinnerung an die Teilnahme an den Waldjugendspielen 2017.Darüber hinaus bekam jede teilnehmende Klasse einen Tannensetzling, den diese mitnehmen oder gleich im Wald pflanzen durften.Die Klasse 3a pflanzte ihre Tanne im Pausenhof der Grundschule.
Klassenzimmer im Grünen
Klassenzimmer im Grünen J
Am 2. Juni 2017 erforschten die Klassen 1b und 1d im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts den Lebensraum Wiese. Mit viel Freude gingen die jungen Wiesenforscher mit Becherlupen auf Entdeckertour. Allerlei heimische Pflanzen und Tiere konnten sie beobachten. Im „grünen Klassenzimmer“ kann man mit allen Sinnen lernen. Dieser Ausflug wird allen Kindern noch lange in Erinnerung bleiben.
Keine Angst vorm Zahnarzt
Die ersten Klassen bekamen am 17. Mai Besuch von der Zahnarztpraxis Dr. Huber aus Dingolfing. Frau Bergmüller und Frau Zimbaluk erklärten den Schülern sehr lebendig und anschaulich vieles rund um’s Thema Zähne, Zahnarztbesuch und über das richtige Putzen. Die Erstklässler, welche im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts schon viel gelernt hatten, waren gut vorbereitet und engagierten sich redlich. Besonders lustig wurde es, als die Kinder sich als Zahnarzt, Zahnarztassistentin und Patient verkleiden durften und eine halbjährliche Zahnkontrolle durchführten. Anschließend sangen und tanzten die Kinder der Klasse 1b den Besuchern noch ein Zahnputzlied zum Abschied. Die gesunde Obstpause, die in der Grundschule Altstadt jeden Mittwoch vom Elternbeirat bereitgestellt wird, bildete einen gelungen Abschluss dieses abwechslungsreichen Tages.
LLLL - Lesen lernen, leben lernen - Bücherspende des Rotary Clubs Dingolfing-Landau
Das Projekt LLLL "Lesen lernen - Leben lernen" fördert bundesweit das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern der 1. bis 7. Klassenstufe, indem es den Schulunterricht unterstützt. Jedem Schüler der 3. Klasse wurde hierzu vom Rotary Club Dingolfing - Landau das speziell konzipierte Buch "Hamsteralarm" geschenkt. Für manche Kinder ist dies ihr erstes eigenes Buch, das sie bewusst behalten sollen. Die Lehrer erhielten ein Handbuch zur Unterstützung des Unterrichts. Der Rotary Club Dingolfing-Landau übernahm die anfallenden Kosten.
AOK Schulranzencheck in den 1. Klassen
Der Check für den Schulranzen
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dingolfing-Altstadt erfahren, was man beim Tragen des Schulranzen alles beachten sollte.
Er ist ein ständiger Begleiter der Kinder im Schulalltag. Der Schulranzen. Morgens tragen sie ihn in die Schule. Dort wird er immer wieder einmal von Klassenzimmer zu Klassenzimmer geschleppt um ihn mittags für den Heimweg wieder auf den Rücken zu schnallen. Damit dieser gesund bleibt, sollten ein paar Dinge beachtet werden.
Frau Fuchs von der AOK besuchte die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen der Grundschule Dingolfing-Altstadt um einmal aufzuzeigen, auf was sie alles aufpassen müssen, damit der Ranzen richtig am Rücken sitzt und Haltungsschäden vermieden werden.
Eine Faustregel besagt, dass der gefüllte Schulranzen nicht schwerer sein soll, als ein Zehntel des Körpergewichts des Kindes. Die Schultasche eines 20 Kilogramm schweren Schülers darf also nicht schwerer sein, als 2 Kilogramm. Dabei sollte das Leergewicht des Schulranzens 1,5 Kilogramm nicht überschreiten.
Dann sollte der Schulranzen hochformatig und nicht wesentlich breiter als die Schultern des Kindes sein. Dies, zusammen mit einem körpergerechten Rückenpolster und korrekt eingestellten Tragegurten, trägt dazu bei, den Kinderrücken nicht unnötig zu belasten.
Die Tragegurte spielen in der Tat eine entscheidende Rolle für ein rückenfreundliches und bequemes Trageverhalten. Deswegen überprüfte Frau Fuchs bei allen Schülerinnen und Schülern deren korrekte Einstellung. Der Ranzen muss dicht am Körper getragen werden und seine Oberkante sollte auf Schulterhöhe sein. Um dies zu bewerkstelligen müssen die Gurte für die Kinder gut erreichbar und leicht verstellbar sein. Jedem Schüler wurde gezeigt, wie seine Schultasche richtig am Rücken sitzt, und was zu tun ist, um hier die richtige Einstellung zu erhalten.
Mit dieser tollen Aktion wurde den Kindern bewusstgemacht, dass der Schulranzen nicht einfach das lästige Gewicht ist, das man in die Schule und wieder nach Hause schleppt. Sie erfuhren, dass man beim Tragen des Ranzens sehr wohl einige Punkte beachten sollte, die einem das Ganze erleichtern. Und der eine oder andere Schüler greift nun bestimmt öfter bewusst zu seinen Tragegurten um sie passend festzuziehen.
Schattenspiel der Klasse 2b
Märchenhafte Lesestunden
Ein Kooperationsprojekt der Grundschule Altstadt mit dem Gymnasium Dingolfing
Am Montag, den 13. Februar 2017 waren die Schüler der Klasse 2b sehr aufgeregt. Sie bekamen Besuch von den „Großen“ aus dem Gymnasium – genauer gesagt der Klasse 5b (der Lotsenklasse von Frau Schaubeck) des Gymnasiums Dingolfing mit ihrer Deutschlehrerin Ingrid Bauer.
Beide Klassen beschäftigten sich im Deutschunterricht in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Märchen. Es wurden Märchen gelesen, gehört, erzählt und gestaltet.
Zu Beginn des Besuches hatte die 2. Klasse eine kleine Überraschung für die Großen geplant und führte „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ als Schattentheater auf. Jeder Schüler bekam eine wichtige Rolle, so gab es Schattenspieler, Leser, Musiker und natürlich einen Lichttechniker.
Anschließend wurden die Schüler in kleine Gruppen eingeteilt und duften sich mit ihren großen Lesern in verschiedene Räume verkriechen. Dort lasen die Kinder der 5. Klasse den Kindern der 2. Klasse verschiedene Märchenstücke vor. Jede Lesegruppe hatte außerdem im Vorfeld fleißig Plakate für die „Kleinen“ gebastelt, damit die sehr langen und eher unbekannten Märchen wie „Der Meisterdieb“, „Der Trommler“, „Däumelinchen“ usw. verständlich wurden.
Nach dem ersten Märchen wurden die Gruppen getauscht und für die 5. Klässler ging es wieder von vorne los. Damit es aber nicht zu anstrengend wurde, übernahmen die Schüler der 2. Klasse ganz mutig auch selbst kleine Abschnitte der schweren Märchen.
Am Ende waren sich alle einig: Beim nächsten Mal müssen die „Kleinen“ unbedingt die „Großen“ im Gymnasium besuchen!
Förderung der Medienkompetenz mit Antolin und Zahlenzorro
Neue Medien begegnen uns überall im Leben. Wie selbstverständlich sind wir viel im Internet unterwegs. Auch die Klasse 3a darf zweimal in der Woche mit Herrn Kölbl in den Computerraum unserer Schule und mit den Onlineprogrammen Antolin und Zahlenzorro arbeiten. Antolin ist ein Portal zur Leseförderung, bei dem ein Lesetext oder Buch gelesen wird und anschließend Fragen dazu beantwortet werden. Richtige Antworten werden mit Punkten belohnt. Beim Matheprogramm Zahlenzorro können die Kinder bei Themen, wie z.B. Detektive, Fußball, Gruselgeschichten oder Tiere, ihr Punktekonto auffüllen, Sammelbilder oder Urkunden erhalten. Die Motivation beider Programme spielen eine große Rolle und individuelles Üben stehen im Vordergrund.
Unsere Weihnachtsandacht
Unsere Weihnachtsandacht im Jahr 2016
Am 23. Dezember fand in der Turnhalle der Grundschule Dingolfing-Altstadt die diesjährige Weihnachtsandacht statt. Die gesamte Schule versammelte sich dort mit Pfarrerin Frau Wiegmann, um sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest und die Ferien vorzubereiten. Im Mittelpunkt der Andacht standen die Botschaften der drei Engel. „Der Herr ist mit euch.“ „Fürchtet euch nicht!“ „Der Herr wird euch beschützen!“ Nach dieser gelungenen, auch schwungvollen Feier, begaben sich die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassenzimmer, wo sie sich zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern weihnachtlich im Rahmen kleiner Feiern auf die kommenden Tage einstimmten.
In der Weihnachtsbäckerei...
In der Weihnachtsbäckerei unserer Schule haben Ganztageswichtel aus der ersten und zweiten Klasse eifrig ihre Arbeit aufgenommen und leckere Plätzchen gebacken, die dann gleich nach den Hausaufgaben genussvoll mit allen Klassenkameraden verzehrt wurden.
Besuch in der Bücherei
Jeden Dienstagnachmittag macht sich die Klasse 3a mit Frau Bielmeier und ihrer Erzieherin Christina Hoti auf den Weg in die Bücherei. Beim ersten Besuch bekamen sie Eindrücke, wie eine Bücherei aufgebaut ist und was sie sich alles ausleihen können. Für jeden Schüler ist etwas Passendes mit dabei. Stolz machen sich die Kinder mit ihren ausgeliehenen Büchern auf den Weg zurück in die Schule. Jedes Buch kann nach dem Lesen auch im Leselernprogamm Antolin bearbeitet werden und die Kinder können damit fleißig Punkte sammeln.
Die AOK spendet Igelbälle für die Grudschule Dingolfing-Altstadt
Frau Fuchs von der AOK besuchte am 12.12.2016 unsere Schule und übergab Schulleiter Jürgen Kölbl 20 Igelbälle für die Schülerinnen und Schüler zur Förderung des Wohlbefindens. Gegenseitige Massagen, Akivierung nach längerem Sitzen sind Beispiele für den zukünftigen klassenweisen Einsatz der grünen Massagebälle.
Ich mach dich gesund kleiner Bär
Eines Morgens, am Fluss, fällt der kleine Tiger um. Einfach so! Fällt um, kann nicht mehr aufstehen – ist krank. Alle seine Freunde wünschen sich, dass der Tiger schnell gesund wird.
Aber wie? Der kleine Tiger muss ins Krankenhaus für Tiere – sonst hilft nix! Was er dort erlebt mit Doktor Blaufrosch, Schwester Luzy, dem vornehmen Fuchs und anderen Ärzten und Patienten – das sahen sich die ersten und zweiten Klassen der Grundschule Altstadt am 12. Dezember an.
Der Nikolaus war da!
Am 06. Dezember brachte der Nikolaus Päckchen mit Nüssen, Mandarinen und Schokolade für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dingolfing-Altstadt. Und in den ersten Klassen schaute er sogar persönlich vorbei!!!
Eine Spende für die Bildung
Eine Spende für die Bildung - 2 000 Euro gingen an Grund- und Mittelschulen
Dingolfing. (lmw) Jedes Jahr bekommt die C&A Filiale in Dingolfing von der „C&A-Foundation Deutschland" eine Summe von 2 000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit dieser Spende kann das
Bekleidungsgeschäft ein soziales Projekt seiner Wahl unterstützen. In diesem Jahr spendete der Leiter der Filiale Dietmar Gottwald den Betrag an die Grundschulen Altstadt, St. Josef und Teisbach sowie an die Mittelschule Dingolfing für das Projekt „Lesen - das Training". Dabei handelt es sich um verschiedene Arbeitshefte, mit denen die Schüler das Lesen üben können und trainieren, Texte besser zu verstehen.
Die Hefte sind für die Jahrgangsstufen zwei und drei in der Grundschule sowie für die Jahrgänge fünf und sechs in der Mittelschule gedacht und werden im Rahmen des regulären Deutschunterlichtes eingesetzt.
„Als Mitarbeiter von C&A stehen wir täglich im direkten Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort am besten. Daher ist es für uns eine besondere Freude, dass wir die Grund- und Mittelschulen mit unserer Spende unterstützen können und die Hilfe direkt den Menschen in unserer Mitte zugutekommt", erklärte Gottwald.
Fit für die Schule - fit fürs Leben?! - Elternabend
Herausforderungen für moderne, achtsame Eltern
In der Entwicklungsphase zwischen 6 und 11 Jahren hat Ihr Kind weichenstellende Entwicklungsschritte zu bestehen. Auf welche Art diese gemeistert werden, prägt das spätere Leben Ihres Kindes in hohem Maß.
- späterer beruflicher Erfolg <=> Misserfolg Ihres Kindes
- Freude am Tun <=> Druck, Zwang, Ängste vor Versagen oder Scheitern
- das Selbstwertgefühl Ihres Kindes jetzt und als Erwachsener
- die Beziehung mit und zu Ihrem Kind jetzt und später
Für ein harmonisches Familienleben!
Für eine erfolgreiche, entspannte Schulzeit!
Sie möchten, dass Ihr Kind diese Entwicklungsschritte erfolgreich meistert? Lassen Sie uns gemeinsam den Entwicklungsweg Ihres Kindes im Grundschulalter durchschreiten und an prägnanten Stellen ein bisschen genauer, manchmal auch mit einem zwinkernden Auge, hinschauen.
Dazu referiert Diplom-Erziehungswissenschaftlerin Elke Lohrberg, (Dipl. Päd. Univ.)
und Begründerin von FOKUSPRO.
Segnung der Adventskränze
Am Montag, den 28. November, fand die diesjährige Segnung der Adventskränze an der Grundschule Dingolfing-Altstadt statt, welche Frau Wiegmann, die evangelische Pfarrerin der Erlöserkirche in Dingolfing, im Zuge einer stimmungsvollen ökumenischen Feier durchführte. Die weihnachtlichen Lieder, wie z.B. "Das Licht einer Kerze", wurden von den Schülerinnen und Schülern lautstark und kräftig mitgesungen und eine adventliche Geschichte verriet, wie es zur "Erfindung" des Adventskranzes kam. So hat die Adventszeit nun begonnen und wir wünschen Ihnen, dass Sie in dieser "stadn" Zeit auch etwas Ruhe und Besinnlichkeit finden.
Änderung der Pausenordnung
Im Rahmen des pädagogischen Tages am 16. November beschloss die Lehrerkonferenz der Grundschule Dingolfing-Altstadt die bestehende Pausenordnung zu ändern. Demnach haben nun beide Pausen eine Dauer von 15 Minuten. Die erste Pause beginnt um 9:30 Uhr und dauert bis 9:45 Uhr. Die zweite Pause beginnt dann um 11:15 Uhr und endet um 11:30 Uhr. Somit müssen Kinder, deren Unterricht nach der 4. Stunde endet nun um 11:15 abgeholt werden, nicht wie bisher um 11:20 Uhr! Der Busfahrplan wurde an diese Änderung angepasst! Die neue Pausenordnung tritt ab dem 28. November in Kraft!
JaS Spielenachmittag für unsere Ganztagsklassenpioniere
Wieder mal was gemeinsam machen, war der Wunsch der Ganztagsklassenpioniere, die nun ihr letztes Grundschuljahr in verschiedenen Klassen absolvieren. 2 Jahre, täglich von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr hat doch enge soziale Beziehungen geschaffen. Dem Anliegen kam Sozialpädagogin Lisa Simböck als JaS Fachkraft gerne nach. Bei Spielen, wie Halli Galli, Zicke Zacke Hühnerkacke oder Monopolie und Hang-Man lebten die alten Freundschaften wieder auf.
JaS Spielenachmittag für die 1. Ganztagsklasse
Nach gut einer Woche Schule ging es am hausaufgabenfreien Nachmittag in den Gruppenraum der Grundschule zu Spiel und Spaß!
Sozialpädagogin Lisa Simböck organisierte für die jüngste Ganztagesklasse am 21. September im Rahmen von JaS einen Spielenachmittag, wobei verschiedenste Spiele in Gruppen, alleine oder mit Anleitung und Unterstützung ausprobiert werden konnten.Sprachdefizite oder gar fehlende Sprachkenntnisse treten im Spiel völlig in den Hintergrund.Was zählt ist die Freude am Spiel!
Willkommen auf der neuen Homepage der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Liebe Eltern,
schön, dass Sie auf der neuen Homepage der Grundschule Dingolfing-Altstadt vorbei schauen. Dieser Internetauftritt soll zum einen vor allem zeigen, was bei uns hier so alles los ist, welche Aktionen in einzelnen Klassen oder an der Schule stattfinden. Zum anderen soll die Homepage eine wichtige Plattform werden, über die Sie mit allen notwendigen Informationen versorgt werden. Im Menü Informationen finden Sie z.B. den Terminkalender, der ständig ergänzt wird und alle Termine nach Kategorien geordnet auflistet. Auch die allgemeinen Informationen, die Sie im Elternbrief zum Schuljahresanfang erhalten, sind hier stets einzusehen. Unter Downloads finden Sie z.B. Elternbriefe zum Herunterladen, zum Ende des Schuljahres hin werden auch die Materiallisten der einzelnen Lehrkräfte vorhanden sein. Nach und nach sollen hier auch weitere Informationen, wie z.B. Broschüren zum Übertritt u.ä., hinterlegt werden. Wie Sie bestimmt merken werden, ist diese Homepage noch nicht komplett. Doch die wichtigsten Bereiche sind bereits angelegt. Alles andere folgt nach und nach! Schauen Sie doch einfach immer wieder mal vorbei. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken unserer neuen Homepage!
Jürgen Kölbl, Rektor
Einlass in die Schule
Aus Gründen der Sicherheit werden die Eingänge der Grundschule Dingolfing-Altstadt künftig ab 8:00 Uhr abgeschlossen. Eintritt ins Schulhaus ist dann nur noch über den Haupteingang an der Stadionstraße möglich. Dort kann im Sekretariat geklingelt werden.
Die Fluchttüren ermöglichen natürlich ein sicheres Entkommen aus dem Schulhaus, sollte ein Notfall eintreten.
Mittagsbetreuung
Auf Grund der verschlossenen Türen ist die Abholung von Kindern aus der Mittagsbetreuung künftig nur noch über den hinteren Eingang an der Pestalozzistraße möglich. Parkmöglichkeiten hierfür bieten sich hier direkt an der Pestalozzistraße.
Den Vitaminen auf der Spur
Im Rahmen der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ machten sich in der Grundschule Dingolfing - Altstadt am vergangenen Donnerstag, den 25.10.2016, 87 Kinder der 2. Klassen als Vitamindetektive gemeinsam mit Apothekerin und Ernährungsberaterin Jessica Huber auf die Suche nach gesunder Ernährung und nahmen verschiedene Lebensmittel genauer unter die Lupe.
Zu Beginn erklärte Frau Huber anhand eines Spielzeugautos, warum gesunde Ernährung so wichtig sei. So wie das Rennauto nur mit dem richtigen Kraftstoff gut fährt, so läuft auch der menschliche Körper nur rund, wenn wir ihm über unsere Ernährung die richtigen Kraftstoffe zuführen.
Spielerisch wurde gemeinsam mit den Kindern die Ernährungspyramide erarbeitet. Jede Lebensmittelgruppe wurde geprüft: Gehört sie zu den guten oder schlechten Kraftstoffen, enthält sie ausreichend Vitamine und wie viele Portionen sollte man pro Tag von der jeweiligen Lebensmittelgruppe essen? Bei Gemüse und Obst gibt es beispielsweise die sogenannte „5 am Tag“ - Regel, die besagt, dass pro Tag zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse gegessen werden sollten.
Der Höhepunkt für die Kinder bestand darin, gemeinsam mit Frau Huber und den Lehrerinnen einen Obstsalat mit Quark und Getreideflocken selbst zuzubereiten. So lernten die Kinder die „5 am Tag“ – Regel gleich im Anschluss praktisch umzusetzen.
Nachdem sich die Kinder als wahre Vitamindetektive bewährt hatten, erhielten sie von Frau Huber einen Vitamindetektivausweis mit dem Hinweis, sich auch weiterhin auf die Suche nach gesunder Ernährung zu machen.
Der neue Kapitän ist an Bord
Rektor Jürgen Kölbl wurde an der Grundschule Altstadt offiziell begrüßt
Dingolfing. Richtig los ging es für den neuen Schulleiter der Grundschule Dingolfing-Altstadt, Jürgen Kölbl, bereits am vergangenen Dienstag. Am Freitag wurde seine Amtseinführung offiziell im Lehrerzimmer gefeiert. Dabei erhielt KöIbI vom Schulamtsdirektor Stefan Pielmeier einige Vorschusslorbeeren. Die stellvertretende Schulleiterin, Sabine Vitek, überreichte dem neuen Rektor eine „Kapitänsmütze".
Er wolle eigene Fußabdrücke an der Grundschule Altstadt hinterlassen, so Jürgen KöIbl bei seiner kurzen Rede zur Amtseinführung. Vergessen wollte der neue Rektor nicht seinen Vorgänger Oswald Eckert, „der mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist und ich demzufolge auch viel von ihm gelernt habe". Für die kommenden Jahre hat Jürgen Kölbl genaue Vorstellungen. Unter anderem soll die Sprachförderung für Kinder, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind, forciert werden. Auch der EDV-basierte Unterricht - ein „Steckenpferd“ des neuen Rektors - soll weiter ausgebaut werden. ,,Ich bin stolz, dass ich diese Aufgabe übernehmen durfte und nur gemeinsam können wir das Schulleben der Grundschule Altstadt nachhaltig verändern", so KöIbl abschließend.
Lobende Worte gab es zur offiziellen Amtseinführung vom Schulamtsdirektor Stefan Pielmeier, der Kölbl als eine ,,erfolgreiche und engagierte Lehrkraft" bezeichnete. Man sei im Schulamt stolz, ,,dass wir in dieser Position so einen fähigen Mann haben", so Pielmeier weiter. Vor allem sei in der Zukunft nicht nur die Vermittlung von Rechnen, Lesen oder Schreiben als Lehrkraft gefragt. Vielmehr, so Pielmeier, stehe man als Industrienation im Wettbewerb, ,,und da müssen auch wir uns immer etwas Neues einfallen lassen". Deswegen sei er froh, dass mit Jürgen Kölbl ein hervorragender Rektor nun an der Schule fungiere. ,,Der Schule kann man nur gratulieren", so Pielmeier weiter. Als kleines Präsent überreichte der Schulamtsdirektor dem neuen Schulleiter der Grundschule AItstadt einen Wein und Schokolade: ,,Zum Stressabbau, aber sie können ihn gerne auch schon davor trinken". Für Jürgen Kölbl ist die Grundschule Altstadt im Übrigen kein ,,Neuland". Nach seinen Stationen in Mamming, Reisbach, Furth und Landshut kam er 2011 als stellvertretender Schulleiter an die Grundschule Altstadt. Zwei
Jahre später fungierte er als Rektor an der Grundschule Teisbach und kehrt nun zurück: ,,Es war deswegen kein Sprung ins kalte Wasser, aber es ist klar, dass die Grundschule Altsadt eine ganz andere Hausnummer ist, als die in Teisbach".
Vom Lehrerkollegium wurde er herzlich empfangen. Stellvertretende Schulleiterin Sabine Vitek überreichte dem neuen ,,Kapitän" des Luxusliners, GS Altstadt" eine passende Mütze. Dazu gab es noch Kompass, Steuer oder Zielfernrohr mit dem Zusatz, ,,dass wir dich alle unterstützen werden", so Vitek abschließend. Danach wurde bei einer deftigen Brotzeit noch auf die gemeinsame Zukunft angestoßen.
Andy Forster