Anmeldung zur MIttagsbetreuung
Liebe Eltern,
um Ihnen für das Schuljahr 2023/2024 frühzeitig Planungssicherheit bezüglich der Betreuung Ihres Kindes zu ermöglichen, erfolgt die Anmeldung zur Mittagsbetreuung des kommenden Schuljahres bereits jetzt. Bis spätestens Mitte Juli 2023 erhalten Sie Bescheid, ob Ihr Kind die Mittagsbetreuung besuchen kann oder nicht.
Sie finden die Anmeldeunterlagen unter Downloads/Mittagsbetreuung.
Füllen Sie das Anmeldeformular aus.
Geben Sie das Anmeldeformular und die erforderlichen zusätzlichen Unterlagen in der Zeit von Montag, 10.07.2023, bis Mittwoch, 12.07.2023, in den Räumen der Mittagsbetreuung (GS Altstadt, EG) ab.
Die genauen Betreuungstage können dem Personal mitgeteilt werden, nachdem Sie vom neuen Stundenplan Kenntnis genommen haben.
Der neue Stundenplan wird bis Mitte August fertiggestellt sein. Sie können diesen dann über Sdui einsehen und die benötigten Betreuungstage auch dann direkt der Stadt Dingolfing mitteilen. Dies gäbe uns bereits in den ersten Schultagen genauere Kenntnis, welche Kinder an welchen Tagen in der Mittagsbetreuung sein müssen. Wir werden über Sdui mitteilen, sobald der Stundenplan einsehbar ist.
Bitte beachten Sie die diesbezüglichen Schreiben genau!
Verabschiedung von Herrn Rauscheder - Maifest
Am Vormittag des 2. Mai fand an der Grundschule Dingolfing-Altstadt eine Maifeier statt. Im Rahmen dieses Festes wurde der langjährige Hausmeister, Herr Georg Rauscheder, verabschiedet. Seit dem 15.09.1986 und somit seit 35 Jahren, war Herr Georg Rauscheder Hausmeister im Gebäude der heutigen Grundschule Dingolfing-Altstadt, die damals noch Hauptschule war. In dieser langen Zeit war er der gute Geist, Herz und Seele der Schule und sollte so natürlich auch gebührend verabschiedet werden. Als langjähriges Mitglied und Fähnrich im Trachtenverein, lag es nahe, Herrn Rauscheder im Rahmen einer traditionellen bayerischen Festlichkeit zu verabschieden.
Unter dem von Bürgermeister Grassinger gestifteten und vom Bauhof aufgestellten Maibaum, der auch gestohlen und gerade noch rechtzeitig wieder ausgelöst wurde, führten die Schülerinnen und Schüler viele mit ihren Lehrkräften einstudierte bayerische Lieder, Gedichte und Tänze auf, die im Beisein von Herrn Rauscheder sowie der Ehrengäste Bürgermeister Herrn Armin Grassinger, Bürgermeisterin Frau Maria Huber sowie Bauhofleiter Herrn Georg Staudinger aufgeführt wurden. Aufgelockert wurde der Ablauf der Beiträge durch das Akkordeonspiel des ehemaligen Leiters der Musikschule, Herrn Georg Schwimmbeck, der es sich nicht nehmen ließ, für Herrn Rauscheder aufzuspielen. Die zahlreich anwesenden Eltern wurden durch den engagierten Elternbeirat und dessen Helfer aus der Elternschaft mit Kaffee, Kuchen und weiterer Brotzeit verköstigt.
Bürgermeister Grassinger richtete ein Grußwort an die anwesenden Eltern und würdigte die langjährige Tätigkeit Herrn Rauscheders. Der Elternbeiratsvorsitzende Herr Manfred Kronbeck bedankte sich für stets gute und gewinnbringende Zusammenarbeit mit dem Hausmeister, der den Elternbeirat bei anstehenden Aufgaben, etwa die Vorbereitung von Schulfesten oder Adventsbasaren, stets mit Rat und Tat unterstützte. Auch Rektor Jürgen Kölbl bedankte sich bei Herrn Rauscheder für die langjährige, stets hervorragende und enge Zusammenarbeit. Herr Rauscheder sei stets beliebt und geschätzt gewesen, bei Kindern und Eltern, bei den Lehrerkollegien und Schulleitungen. Er sei immer offen und hilfsbereit gewesen und habe mit seiner langjährigen Arbeit die Grundschule Dingolfing-Altstadt mitgeprägt. Die richtig großen Spuren an der Schule habe er aber nicht mit seiner Arbeit hinterlassen, sondern mit seiner ruhigen, freundlichen und stets hilfsbereiten Art, bei den unzähligen Menschen, für die er diese Arbeiten geleistet habe.
Die Grundschule Dingolfing-Altstadt bedankt sich bei Herrn Rauscheder für 35 Jahre im Dienste der Schule und wünscht für seinen Ruhestand alles erdenklich Gute. Den neuen Hausmeister, Herrn Wolfgang Vilsmeier heißt die Schule in der Schulfamilie herzlich willkommen.
Tag der Handschrift
Der Tag der Handschrift 2023 an der Altstadt-Grundschule Dingolfing
Wir leben in einem digitalen Zeitalter. Schon seit einigen Jahren schreiben wir Texte vorwiegend am PC, unsere Kinder wachsen mit digitalen Geräten auf, haben Handys zum Tippen, Tablets zum Spielen und Computer. Brauchen wir die Handschrift denn überhaupt noch?
Ja, wir brauchen sie. Handschriftliches Schreiben ist enorm wichtig für unsere kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Zu schreiben und die eigene Handschrift weiterzuentwickeln, bringt enorm viele Vorteile für die Entwicklung der Kinder mit sich.
Die Förderlehrerin Helena Beil und die Klassenleiterin Marietta Baumhof haben sich dies zu Herzen genommen. Am Tag der Handschrift durften sich die Schülerinnen und Schüler, der ersten und zweiten Jahrgangsstufen, in vielen spannenden und spielerischen Übungen ausprobieren. Von der richtigen Schreibhaltung bis hin zu Übungen der Feinmotorik war alles dabei.
Die Motivation der Grundschüler und der Spaß an der Sache, sprachen für den Erfolg dieses besonderen Unterrichts.
Jeder kann ein Engel sein - Weihnachtsandacht an der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Jeder kann ein Engel sein - Weihnachtsandacht an der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Die Engel-Formel beweist es! Jeder kann ein Engel sein. Dies war das Thema, unserer diesjährigen Weihnachtsandacht.
Mensch + großes Herz = Engel!
Und so wurden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dingolfing-Altstadt dieses Jahr mit Geschichten über Engel, über frohe Botschaften und gute Taten in die Weihnachtsferien entsandt. Sie erfuhren auch, das gute Taten nicht ausschließlich das Werk von Engeln, dieser himmlichen und wohlwollenden Wesen, sein müssen, sondern dass jeder, der ein großes Herz hat und in irgendeiner Art und Weise Gutes tut, ein Engel ist, dass jeder es somit selbst in der Hand hat, ein Engel zu sein. In diesem Sinne wünscht die Grundschule Dingolfing-Altstadt ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Nikolausbesuch
Nikolausbesuch an der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus pünktlich zum Nikolaustag am 6. Dezember die Grundschüler der Alrstadtschule. Ganz nach dem Motto „Lasst uns froh und munter sein“ feierten wir den Besuch des Nikolauses. Mit lustigen Sprüchen, eingebauten Gags oder einem Gedicht unterhielt er die Erstklässler bis zur letzten Minute. Die Geschenke mussten sich die Kinder mit dem Singen von Liedern und dem Aufsagen von Gedichten erst einmal verdienen! Der Nikolaus war mit den Darbietungen der einzelnen Klassen sehr zufrieden und gab deshalb auch zu guter Letzt klassenweise die Säcke mit den Geschenken aus. Auch die Klassenlehrer:innen hatte er dabei nicht vergessen. Diesen Tag werden unsere Grundschüler bestimmt in guter Erinnerung behalten.
Leuchtende Westen für mehr Sicherheit
Leuchtende Westen für mehr Sicherheit
Das Tragen einer Sicherheitsweste gibt Kindern und Eltern eine zusätzliche Sicherheit, wenn im Herbst bei Dunkelheit viele Erstklässler zum ersten Mal den Schulweg alleine meistern.
Die Klasse 1d freute sich sehr über das Geschenk vom ADAC (https://stiftung.adac.de/sicherheitswesten/) und sagt herzlichen Dank.
Bunte Schultüten und lachende Gesichter
Bunte Schultüten und lachende Gesichter gab es zur Genüge bei der Einschulung am Dienstag, den 13.09.2022 in der Grundschule Dingolfing Altstadt. Der Tag begann mit einer Kindersegnung in der Kirche St. Johannes, oder in der Erlöserkirche. Anschließend begrüßte Schulleiter Jürgen Kölbl seine neuen Schützlinge samt Eltern in der Turnhalle. Dort wurden die Schulanfänger mit einem extra dafür einstudierten Lied von den Zweitklässlern freudig begrüßt. Auch der Bürgermeister Herr Grassinger nahm sich Zeit, um die Schulanfänger mit sehr einfühlsamen Worten persönlich zu begrüßen. Nach einem festlichen Einzug über den Pausenhof liefen die Schüler und Schülerinnen durch Schulflure und erkundeten Klassenräume, die in den kommenden vier Jahren eine Art zweite Heimat für sie werden sollen. Ebenso lernten sie ihre neuen Klassenlehrerinnen und neuen besten Freunde kennen.
Nach den zahlreichen pandemiebedingten Sonderregelungen in den letzten beiden Schuljahren, hat sich das Schulamt zum vorrangigen Ziel gemacht, die Kinder in Präsenz zu unterrichten und somit den direkten sozialen Kontakt mit Lehrkräften und Mitschülern zu ermöglichen. "Zum Schulstart gelten für den Präsenzunterricht keine coronabedingten Einschränkungen", schließt das Schulamt und bittet um Beachtung der Informationen, die Eltern und Sorgeberechtigte von ihrer jeweiligen Schule erhalten. Trotz der Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt, vergoss der ein oder andere Abc-Schütze sogar ein paar Tränchen – und auch die Augen der Eltern blieben nicht trocken. Letztendlich überwogen aber dann doch Spaß und Abenteuerlust bei den Kindern und Stolz bei den Erwachsenen.
1. Elternabend für die Eltern unserer Erstklässler
1. Elternabend für die Eltern unserer Erstklässler im Schuljahr 2022/2023
Montag, 12. September 2022, 19:00 Uhr
Am Montag, den 12. September, findet im Klassenzimmer Ihres Kindes der 1. Elternabend des Schuljahres 2022/2023 statt.
Sie erhalten bei diesem Elternabend Informationen zum Unterrichtsbetrieb in der Klasse, die Klassenelternsprecher werden gewählt und die Schulmaterialien Ihrer Kinder werden vorbereitet. Daher wäre es sehr wichtig, dass Sie alle zahlreich erscheinen.
Die Klassenzimmer:
1a: 008
1b: 010
1c: 108
1d: 112
1e: 111
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Schulstart 2022/2023
Liebe Eltern,
das Ende der Sommerferien naht mit großen Schritten. Wir hoffen, Sie alle hatten eine schöne und erholsame Ferienzeit!
Am 13. September, um 08:00 Uhr, beginnt das neue Schuljahr. Einige Lehrerinnen wurden versetzt und neue Lehrkräfte beginnen Ihren Dienst an der Schule.
Auch in den 1. Klassen verlangten schulorganisatorische Belange noch einmal eine Änderung bei der Lehrerzuteilung. Für Frau Fuchs-Wolf, die in die mobile Reserve versetzt wurde, übernimmt Frau Christina Kansy die Klasse 1d. Beachten Sie hier bitte die angepasste Materialliste auf unserer Homepage.
www.gs-altstadt-dingolfing.de (unter Downloads)
Ihre Kinder rücken eine Jahrgangsstufe auf, bekommen unter Umständen eine neue Lehrkraft und wechseln vielleicht auch das Klassenzimmer.
Sollte sich für Ihr Kind hier eine Veränderung ergeben, können Sie dies der folgenden Aufstellung entnehmen:
1a Steinbauer, Doris Lin Erdgeschoss Zimmer-Nr. 008
1b Alburdeini-Rößler, Susanne Lin Erdgeschoss Zimmer-Nr. 010
1c Armbrecht, Christine Lin 1. OG Zimmer-Nr. 108
1d Kansy, Christina Lin 1. OG Zimmer-Nr. 112
1e Baumhof, Marietta Lin 1. OG Zimmer-Nr. 111
2a Reicheneder, Helmut StRGS Erdgeschoss Zimmer-Nr. 006
2b Kölbl, Christine StRinGS 1. OG Zimmer-Nr. 109
2c Schubert, Lisa Lin 2. OG Zimmer-Nr. 210
2d Lackinger, Christine Lin 1. OG Zimmer-Nr. 107
2e Hannes, Bettina Lin 1. OG Zimmer-Nr. 110
3a Wenig, Kerstin Lin 2. OG Zimmer-Nr. 207
3b Gamurar-Müller, Gabriele Lin 2. OG Zimmer-Nr. 202
3c Fellinger, Lisa Lin 2. OG Zimmer-Nr. 205
3d Noneder, Katharina LAAin 2. OG Zimmer-Nr. 212
4a Vogl, Vera Lin 2. OG Zimmer-Nr. 209
4b Schwiewagner, Elisabeth Lin 2. OG Zimmer-Nr. 204
4c Schwiewagner, Philipp L 2. OG Zimmer-Nr. 203
4d Vitek, Sabine KRin 2. OG Zimmer-Nr. 213
Unterrichtsregelung der 1. Schulwoche
Der erste Schultag des Schuljahres 2022/23 ist Dienstag, der 13. September. Der Unterricht beginnt für die Klassen 2, 3 und 4 wie gewohnt um 8:00 Uhr. Die 1. Klassen beachten bitte die besondere Regelung für den 1. Schultag.
Die erste Woche folgt noch nicht dem Stundenplan, es findet Klassenleiterunterricht bis Donnerstag statt. Ab Freitag beginnt der stundenplanmäßige Unterricht. Hier der Ablauf der ersten Schultage bis Freitag, den 16. September:
Die Unterrichtsregelung der ersten Woche für die Regelklassen:
Dienstag, 13. September |
Klassen 1,2,3 und 4 |
11.15 Uhr |
|
|
Mittwoch, 14. September |
Klassen 1 und 2 |
11.15 Uhr |
Klassen 3 und 4 |
12.15 Uhr |
Donnerstag, 15. September |
Klassen 1 und 2 |
11.15 Uhr |
Klassen 3 und 4 |
12.15 Uhr |
Freitag, 16. September |
Klassen 1,2,3 und 4 |
12.15 Uhr |
|
Der Nachmittagsunterricht der Ganztagsklassen beginnt am Mittwoch, den 14. September. Dementsprechend endet der Unterricht der Klassen 1a, 2a, 3a und 4a Mittwoch, Donnerstag um 16.00 Uhr und am Freitag um 14:00 Uhr.
Die Mittagsbetreuung startet Montag, den 19. September. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung, die bereits zum Ende des letzten Schuljahres ausgegeben wurden.
Die Anmeldung erfolgt dieses Jahr direkt vor Ort in der Aula der Schule. Eine Anmeldung ist vom 13.09.2022 bis zum 15.09.2022 jeweils von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr möglich. Bitte erscheinen Sie an einem dieser Tage persönlich. Bei der Anmeldung müssen Sie alle erforderlichen Unterlagen, insbesondere die Arbeitgeberbescheinigungen mitbringen. Bei dieser muss die tägliche Arbeitszeit vermerkt sein. Sollten Sie einer selbstständigen Arbeit nachgehen, benötigen wir eine Kopie der Gewerbeanmeldung. Ein Nachweis über die berufliche Tätigkeit ist auch erforderlich, wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter schon im vergangenen Schuljahr die Mittagsbetreuung besucht hat. Ohne die Vorlage einer Arbeitgeberbescheinigung/Gewerbeanmeldung wird die Anmeldung zur Mittagsbetreuung nicht angenommen.
1. Schultag für die 1. Klassen
Dienstag, 13. September 2022
- Kindersegnung in der Kirche St. Johannes (8:15 Uhr) und in der Erlöserkirche (8:00 Uhr).
- Begrüßung: 9:00 Uhr in der Turnhalle
- Anschließend Unterrichtsbeginn in den Klassen
- Unterrichtsende: 11:00 Uhr
Bewirtung der Eltern durch den Elternbeirat in der Turnhalle!
Das Klassenfoto wird am 1. Schultag erstellt.
Sdui
Falls Sie Ihre Registrierung in Sdui noch nicht durchgeführt haben, bitten wir Sie ganz herzlich, dies noch nachzuholen. Alle Informationen der Schule werden über Sdui an Sie weitergegeben. Sollte Sie den bereits ausgegebenen Registrierungscode nicht mehr zur Hand haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf ein neues Schuljahr mit Ihren Kindern und mit Ihnen.