Verabschiedung von Herrn Rauscheder - Maifest
Am Vormittag des 2. Mai fand an der Grundschule Dingolfing-Altstadt eine Maifeier statt. Im Rahmen dieses Festes wurde der langjährige Hausmeister, Herr Georg Rauscheder, verabschiedet. Seit dem 15.09.1986 und somit seit 35 Jahren, war Herr Georg Rauscheder Hausmeister im Gebäude der heutigen Grundschule Dingolfing-Altstadt, die damals noch Hauptschule war. In dieser langen Zeit war er der gute Geist, Herz und Seele der Schule und sollte so natürlich auch gebührend verabschiedet werden. Als langjähriges Mitglied und Fähnrich im Trachtenverein, lag es nahe, Herrn Rauscheder im Rahmen einer traditionellen bayerischen Festlichkeit zu verabschieden.
Unter dem von Bürgermeister Grassinger gestifteten und vom Bauhof aufgestellten Maibaum, der auch gestohlen und gerade noch rechtzeitig wieder ausgelöst wurde, führten die Schülerinnen und Schüler viele mit ihren Lehrkräften einstudierte bayerische Lieder, Gedichte und Tänze auf, die im Beisein von Herrn Rauscheder sowie der Ehrengäste Bürgermeister Herrn Armin Grassinger, Bürgermeisterin Frau Maria Huber sowie Bauhofleiter Herrn Georg Staudinger aufgeführt wurden. Aufgelockert wurde der Ablauf der Beiträge durch das Akkordeonspiel des ehemaligen Leiters der Musikschule, Herrn Georg Schwimmbeck, der es sich nicht nehmen ließ, für Herrn Rauscheder aufzuspielen. Die zahlreich anwesenden Eltern wurden durch den engagierten Elternbeirat und dessen Helfer aus der Elternschaft mit Kaffee, Kuchen und weiterer Brotzeit verköstigt.
Bürgermeister Grassinger richtete ein Grußwort an die anwesenden Eltern und würdigte die langjährige Tätigkeit Herrn Rauscheders. Der Elternbeiratsvorsitzende Herr Manfred Kronbeck bedankte sich für stets gute und gewinnbringende Zusammenarbeit mit dem Hausmeister, der den Elternbeirat bei anstehenden Aufgaben, etwa die Vorbereitung von Schulfesten oder Adventsbasaren, stets mit Rat und Tat unterstützte. Auch Rektor Jürgen Kölbl bedankte sich bei Herrn Rauscheder für die langjährige, stets hervorragende und enge Zusammenarbeit. Herr Rauscheder sei stets beliebt und geschätzt gewesen, bei Kindern und Eltern, bei den Lehrerkollegien und Schulleitungen. Er sei immer offen und hilfsbereit gewesen und habe mit seiner langjährigen Arbeit die Grundschule Dingolfing-Altstadt mitgeprägt. Die richtig großen Spuren an der Schule habe er aber nicht mit seiner Arbeit hinterlassen, sondern mit seiner ruhigen, freundlichen und stets hilfsbereiten Art, bei den unzähligen Menschen, für die er diese Arbeiten geleistet habe.
Die Grundschule Dingolfing-Altstadt bedankt sich bei Herrn Rauscheder für 35 Jahre im Dienste der Schule und wünscht für seinen Ruhestand alles erdenklich Gute. Den neuen Hausmeister, Herrn Wolfgang Vilsmeier heißt die Schule in der Schulfamilie herzlich willkommen.
Tag der Handschrift
Der Tag der Handschrift 2023 an der Altstadt-Grundschule Dingolfing
Wir leben in einem digitalen Zeitalter. Schon seit einigen Jahren schreiben wir Texte vorwiegend am PC, unsere Kinder wachsen mit digitalen Geräten auf, haben Handys zum Tippen, Tablets zum Spielen und Computer. Brauchen wir die Handschrift denn überhaupt noch?
Ja, wir brauchen sie. Handschriftliches Schreiben ist enorm wichtig für unsere kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Zu schreiben und die eigene Handschrift weiterzuentwickeln, bringt enorm viele Vorteile für die Entwicklung der Kinder mit sich.
Die Förderlehrerin Helena Beil und die Klassenleiterin Marietta Baumhof haben sich dies zu Herzen genommen. Am Tag der Handschrift durften sich die Schülerinnen und Schüler, der ersten und zweiten Jahrgangsstufen, in vielen spannenden und spielerischen Übungen ausprobieren. Von der richtigen Schreibhaltung bis hin zu Übungen der Feinmotorik war alles dabei.
Die Motivation der Grundschüler und der Spaß an der Sache, sprachen für den Erfolg dieses besonderen Unterrichts.
Jeder kann ein Engel sein - Weihnachtsandacht an der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Jeder kann ein Engel sein - Weihnachtsandacht an der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Die Engel-Formel beweist es! Jeder kann ein Engel sein. Dies war das Thema, unserer diesjährigen Weihnachtsandacht.
Mensch + großes Herz = Engel!
Und so wurden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dingolfing-Altstadt dieses Jahr mit Geschichten über Engel, über frohe Botschaften und gute Taten in die Weihnachtsferien entsandt. Sie erfuhren auch, das gute Taten nicht ausschließlich das Werk von Engeln, dieser himmlichen und wohlwollenden Wesen, sein müssen, sondern dass jeder, der ein großes Herz hat und in irgendeiner Art und Weise Gutes tut, ein Engel ist, dass jeder es somit selbst in der Hand hat, ein Engel zu sein. In diesem Sinne wünscht die Grundschule Dingolfing-Altstadt ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Nikolausbesuch
Nikolausbesuch an der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus pünktlich zum Nikolaustag am 6. Dezember die Grundschüler der Alrstadtschule. Ganz nach dem Motto „Lasst uns froh und munter sein“ feierten wir den Besuch des Nikolauses. Mit lustigen Sprüchen, eingebauten Gags oder einem Gedicht unterhielt er die Erstklässler bis zur letzten Minute. Die Geschenke mussten sich die Kinder mit dem Singen von Liedern und dem Aufsagen von Gedichten erst einmal verdienen! Der Nikolaus war mit den Darbietungen der einzelnen Klassen sehr zufrieden und gab deshalb auch zu guter Letzt klassenweise die Säcke mit den Geschenken aus. Auch die Klassenlehrer:innen hatte er dabei nicht vergessen. Diesen Tag werden unsere Grundschüler bestimmt in guter Erinnerung behalten.
Leuchtende Westen für mehr Sicherheit
Leuchtende Westen für mehr Sicherheit
Das Tragen einer Sicherheitsweste gibt Kindern und Eltern eine zusätzliche Sicherheit, wenn im Herbst bei Dunkelheit viele Erstklässler zum ersten Mal den Schulweg alleine meistern.
Die Klasse 1d freute sich sehr über das Geschenk vom ADAC (https://stiftung.adac.de/sicherheitswesten/) und sagt herzlichen Dank.
Bunte Schultüten und lachende Gesichter
Bunte Schultüten und lachende Gesichter gab es zur Genüge bei der Einschulung am Dienstag, den 13.09.2022 in der Grundschule Dingolfing Altstadt. Der Tag begann mit einer Kindersegnung in der Kirche St. Johannes, oder in der Erlöserkirche. Anschließend begrüßte Schulleiter Jürgen Kölbl seine neuen Schützlinge samt Eltern in der Turnhalle. Dort wurden die Schulanfänger mit einem extra dafür einstudierten Lied von den Zweitklässlern freudig begrüßt. Auch der Bürgermeister Herr Grassinger nahm sich Zeit, um die Schulanfänger mit sehr einfühlsamen Worten persönlich zu begrüßen. Nach einem festlichen Einzug über den Pausenhof liefen die Schüler und Schülerinnen durch Schulflure und erkundeten Klassenräume, die in den kommenden vier Jahren eine Art zweite Heimat für sie werden sollen. Ebenso lernten sie ihre neuen Klassenlehrerinnen und neuen besten Freunde kennen.
Nach den zahlreichen pandemiebedingten Sonderregelungen in den letzten beiden Schuljahren, hat sich das Schulamt zum vorrangigen Ziel gemacht, die Kinder in Präsenz zu unterrichten und somit den direkten sozialen Kontakt mit Lehrkräften und Mitschülern zu ermöglichen. "Zum Schulstart gelten für den Präsenzunterricht keine coronabedingten Einschränkungen", schließt das Schulamt und bittet um Beachtung der Informationen, die Eltern und Sorgeberechtigte von ihrer jeweiligen Schule erhalten. Trotz der Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt, vergoss der ein oder andere Abc-Schütze sogar ein paar Tränchen – und auch die Augen der Eltern blieben nicht trocken. Letztendlich überwogen aber dann doch Spaß und Abenteuerlust bei den Kindern und Stolz bei den Erwachsenen.
1. Elternabend für die Eltern unserer Erstklässler
1. Elternabend für die Eltern unserer Erstklässler im Schuljahr 2022/2023
Montag, 12. September 2022, 19:00 Uhr
Am Montag, den 12. September, findet im Klassenzimmer Ihres Kindes der 1. Elternabend des Schuljahres 2022/2023 statt.
Sie erhalten bei diesem Elternabend Informationen zum Unterrichtsbetrieb in der Klasse, die Klassenelternsprecher werden gewählt und die Schulmaterialien Ihrer Kinder werden vorbereitet. Daher wäre es sehr wichtig, dass Sie alle zahlreich erscheinen.
Die Klassenzimmer:
1a: 008
1b: 010
1c: 108
1d: 112
1e: 111
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Schulstart 2022/2023
Liebe Eltern,
das Ende der Sommerferien naht mit großen Schritten. Wir hoffen, Sie alle hatten eine schöne und erholsame Ferienzeit!
Am 13. September, um 08:00 Uhr, beginnt das neue Schuljahr. Einige Lehrerinnen wurden versetzt und neue Lehrkräfte beginnen Ihren Dienst an der Schule.
Auch in den 1. Klassen verlangten schulorganisatorische Belange noch einmal eine Änderung bei der Lehrerzuteilung. Für Frau Fuchs-Wolf, die in die mobile Reserve versetzt wurde, übernimmt Frau Christina Kansy die Klasse 1d. Beachten Sie hier bitte die angepasste Materialliste auf unserer Homepage.
www.gs-altstadt-dingolfing.de (unter Downloads)
Ihre Kinder rücken eine Jahrgangsstufe auf, bekommen unter Umständen eine neue Lehrkraft und wechseln vielleicht auch das Klassenzimmer.
Sollte sich für Ihr Kind hier eine Veränderung ergeben, können Sie dies der folgenden Aufstellung entnehmen:
1a Steinbauer, Doris Lin Erdgeschoss Zimmer-Nr. 008
1b Alburdeini-Rößler, Susanne Lin Erdgeschoss Zimmer-Nr. 010
1c Armbrecht, Christine Lin 1. OG Zimmer-Nr. 108
1d Kansy, Christina Lin 1. OG Zimmer-Nr. 112
1e Baumhof, Marietta Lin 1. OG Zimmer-Nr. 111
2a Reicheneder, Helmut StRGS Erdgeschoss Zimmer-Nr. 006
2b Kölbl, Christine StRinGS 1. OG Zimmer-Nr. 109
2c Schubert, Lisa Lin 2. OG Zimmer-Nr. 210
2d Lackinger, Christine Lin 1. OG Zimmer-Nr. 107
2e Hannes, Bettina Lin 1. OG Zimmer-Nr. 110
3a Wenig, Kerstin Lin 2. OG Zimmer-Nr. 207
3b Gamurar-Müller, Gabriele Lin 2. OG Zimmer-Nr. 202
3c Fellinger, Lisa Lin 2. OG Zimmer-Nr. 205
3d Noneder, Katharina LAAin 2. OG Zimmer-Nr. 212
4a Vogl, Vera Lin 2. OG Zimmer-Nr. 209
4b Schwiewagner, Elisabeth Lin 2. OG Zimmer-Nr. 204
4c Schwiewagner, Philipp L 2. OG Zimmer-Nr. 203
4d Vitek, Sabine KRin 2. OG Zimmer-Nr. 213
Unterrichtsregelung der 1. Schulwoche
Der erste Schultag des Schuljahres 2022/23 ist Dienstag, der 13. September. Der Unterricht beginnt für die Klassen 2, 3 und 4 wie gewohnt um 8:00 Uhr. Die 1. Klassen beachten bitte die besondere Regelung für den 1. Schultag.
Die erste Woche folgt noch nicht dem Stundenplan, es findet Klassenleiterunterricht bis Donnerstag statt. Ab Freitag beginnt der stundenplanmäßige Unterricht. Hier der Ablauf der ersten Schultage bis Freitag, den 16. September:
Die Unterrichtsregelung der ersten Woche für die Regelklassen:
Dienstag, 13. September |
Klassen 1,2,3 und 4 |
11.15 Uhr |
|
|
Mittwoch, 14. September |
Klassen 1 und 2 |
11.15 Uhr |
Klassen 3 und 4 |
12.15 Uhr |
Donnerstag, 15. September |
Klassen 1 und 2 |
11.15 Uhr |
Klassen 3 und 4 |
12.15 Uhr |
Freitag, 16. September |
Klassen 1,2,3 und 4 |
12.15 Uhr |
|
Der Nachmittagsunterricht der Ganztagsklassen beginnt am Mittwoch, den 14. September. Dementsprechend endet der Unterricht der Klassen 1a, 2a, 3a und 4a Mittwoch, Donnerstag um 16.00 Uhr und am Freitag um 14:00 Uhr.
Die Mittagsbetreuung startet Montag, den 19. September. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung, die bereits zum Ende des letzten Schuljahres ausgegeben wurden.
Die Anmeldung erfolgt dieses Jahr direkt vor Ort in der Aula der Schule. Eine Anmeldung ist vom 13.09.2022 bis zum 15.09.2022 jeweils von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr möglich. Bitte erscheinen Sie an einem dieser Tage persönlich. Bei der Anmeldung müssen Sie alle erforderlichen Unterlagen, insbesondere die Arbeitgeberbescheinigungen mitbringen. Bei dieser muss die tägliche Arbeitszeit vermerkt sein. Sollten Sie einer selbstständigen Arbeit nachgehen, benötigen wir eine Kopie der Gewerbeanmeldung. Ein Nachweis über die berufliche Tätigkeit ist auch erforderlich, wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter schon im vergangenen Schuljahr die Mittagsbetreuung besucht hat. Ohne die Vorlage einer Arbeitgeberbescheinigung/Gewerbeanmeldung wird die Anmeldung zur Mittagsbetreuung nicht angenommen.
1. Schultag für die 1. Klassen
Dienstag, 13. September 2022
- Kindersegnung in der Kirche St. Johannes (8:15 Uhr) und in der Erlöserkirche (8:00 Uhr).
- Begrüßung: 9:00 Uhr in der Turnhalle
- Anschließend Unterrichtsbeginn in den Klassen
- Unterrichtsende: 11:00 Uhr
Bewirtung der Eltern durch den Elternbeirat in der Turnhalle!
Das Klassenfoto wird am 1. Schultag erstellt.
Sdui
Falls Sie Ihre Registrierung in Sdui noch nicht durchgeführt haben, bitten wir Sie ganz herzlich, dies noch nachzuholen. Alle Informationen der Schule werden über Sdui an Sie weitergegeben. Sollte Sie den bereits ausgegebenen Registrierungscode nicht mehr zur Hand haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf ein neues Schuljahr mit Ihren Kindern und mit Ihnen.
Sommer, Sonne, Spaß… Spielefest an der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Für eine lange Zeit litt das Schulleben an den Schulen unter den Einschränkungen durch die Corona-Epidemie. Besondere Aktionen, wie etwa Unterrichtsgänge, waren nicht möglich. Die Veranstaltung von Schulfesten war undenkbar.
Mit der Rücknahme der Hygienemaßnahmen und dem Ende der Testungen ist an den Schulen wieder so etwas wie Normalität eingekehrt. Und diese fühlt sich gut an für alle Beteiligten, für die Lehrer und die Schulleitungen, für die Eltern, aber vor allem für die Schülerinnen und Schüler.
Dieser Umstand sollte gefeiert werden an der Grundschule Dingolfing-Altstadt. Und so fand am letzten Freitag ein Spielefest unter dem Motto „Sommer, Sonne Spaß…“ statt.
Die Schülerinnen und Schüler eingerechnet, fanden sich am Freitag etwa 800-1.000 Personen im Pausenhof der Grundschule Dingolfing-Altstadt ein, um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Rektor Jürgen Kölbl begrüßte die Anwesenden Gäste, unter ihnen die 2. Bürgermeisterin Dingolfings Maria Huber sowie der 3. Bürgermeister Valentin Walk. Im Rahmen seiner Ansprache dankte der Schulleiter allen für das, was während der Pandemie geleistet wurde. Den Eltern u.a. für ihren Einsatz während der Phasen des Homeschoolings, den Lehreinnen und Lehrern für den flexiblen und professionellen Umgang mit den neuen Anforderungen, welche die Pandemie mit sich brachte, vor allem aber den Schülern. Diese hätten sich toll auf die neuen Umstände eingestellt, hätten die Masken getragen, ohne mit der Wimper zu zucken, wären in Windeseile zu Testprofis geworden und hätten während des Homeschoolings ihr Bestes gegeben.
Und dann entließ Rektor Kölbl die Kinder an die Spiele und die Eltern in einen schönen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen, Snacks und Getränken, die der Elternbeirat mit beispiellosem Engagement in Zusammenarbeit mit vielen Eltern organisiert hatte. Klassische Spiele wie beispielsweise Sackhüpfen oder Dosenwerfen wurden ebenso angeboten wie etwa ein Bobbycar-Rennen, ein Sinnesparcours oder eine Disco. Und die Kinder waren fleißig unterwegs, um ihre Stempelkarten zu füllen. Das Schulleben tobte in ganz wundervollem Ausmaß am Pausenhof und im Schulgebäude. Und auch das Wetter spielte mit. Trotz schlechter Aussichten konnte das Spielefest bei idealen Wetterbedingungen stattfinden. Ganz offensichtlich gibt es wohl ganz viele brave Kinder an der Grundschule Dingolfing-Altstadt. Und so gingen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern nach einem schönen, lustigen Fest ins Wochenende.
Der Nikolaus besucht die Erstklässler der Grundschule Dingolfing-Altstadt
Der Nikolaus besucht die Erstklässler der Grundschule Dingolfing-AltstadtAlle Jahre wieder…
…kommt auch der Nikolaus. Sollte man zumindest meinen. Letztes Jahr jedoch, schaffte er es coronabedingt nicht, an der Grundschule Dingolfing-Altstadt vorbeizuschauen. Aber dieses Jahr, war er wieder da.
Und die Kinder der fünf ersten Klassen freuten sich so, dass Sie ihn mit dem Lied „Heiliger Nikolaus“ in bayerischem Dialekt am Pausenhof begrüßten. Und auch der Nikolaus war froh, wieder die Kinder an der Grundschule Dingolfing-Altstadt besuchen zu können und hatte einen Sack voller Geschenke mitgebracht. Zuerst aber warf er einen Blick in sein goldenes Buch und stellte erfreut fest, dass dort ganz viel Gutes über die Schülerinnen und Schüler stand: Viele Kinder konnten für das Bravsein gelobt werden, dafür, dass immer die Hausaufgaben gemacht werden oder auch für das fleißige Lernen und Üben. Manche auch für ihre schöne Schrift oder für die fleißige Mitarbeit.
Natürlich musste der Nikolaus auch ein paar unangenehme Dinge ansprechen. In der Hoffnung, es möge nicht wieder vorkommen, bat er die Kinder, keinen Unsinn zu machen, weniger zu schwätzen, nicht zu zappeln und zu wetzen und achtsamer mit den Mitschülern umzugehen.
Anschließend nahm der Nikolaus den Kindern noch das Versprechen ab, dass beim nächsten Besuch noch mehr gute Sachen in seinem goldenen Buche stehen mögen und wünschte allen Kindern und ihren Familien eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit. Die Klasse 1a bedankte sich beim Nikolaus für seine Worte mit dem Gedicht „Nikolaus huckepack“ und dann gab es auch schon ein kleines Geschenk für alle Kinder. Auch für die Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 hinterließ der Nikolaus ein Säckchen unterm Weihnachtsbaum in der Aula. Die Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich schließlich mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“. Sodann zog der Nikolaus weiter und ließ die Erstlässler der Grundschule Dingolfing-Altstadt lächelnd und mit leuchtenden Augen zurück.
Schulstart der 1. Klassen an der Grundschule Dingolfing-Altstadt im Schuljahr 2021/22
Liebe Eltern, aufgrund der weiterhin angespannten Corona-Lage, und damit einhergehender Hygienemaßnahmen, kann der 1. Schultag unserer neuen Erstklässler leider nicht in angekündigter Art und Weise stattfinden. Deshalb auf diesem Wege Informationen zum Ablauf des Schulbeginns Ihrer Kinder. Im neuen Schuljahr beginnt der Unterricht für alle bayerischen Schulen am Dienstag, den 14.09.2021. Für alle Familien, die gerne daran teilnehmen wollen, findet am ersten Schultag in der Pfarrkirche St. Johannes sowie in der Erlöserkirche, jeweils um 08.00 Uhr, eine Kindersegnung statt. Anschließend findet die Begrüßung unserer Schülerinnen und Schüler, bei trockenem Wetter am Pausenhof der Grundschule Dingolfing-Altstadt, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, statt. Um den Anforderungen des vorgegebenen Hygieneplans gerecht werden zu können, d.h. unter anderem um Abstandsregelungen einhalten zu können und eine Durchmischung zu vermeiden, muss die Begrüßung leider unterteilt nach Klassen stattfinden:
Bei trockenem Wetter (Pausenhof) Bei Regen (Turnhalle) Klasse Beginn Ende Klasse Beginn Ende Klassen 1a und 1b 08:45 10:15 Klasse 1a 08:45 10:15 Klassen 1c und 1d 09:15 10:45 Klasse 1b 09:00 10:30 Klasse 1e 09:45 11:15 Klasse 1c 09:15 10:45
Klasse 1d 09:30 11:00
Klasse 1e 09:45 11:15 Die Klassenlehrkräfte nehmen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Begrüßung in Empfang und führen sie in die Klassen.
Folgendes bitten wir zu beachten: - Bitte lassen Sie Ihr Kind am Vortag in einer Teststation bzw. einem Testzentrum, in einer Apotheke oder bei einem Arzt testen und bringen Sie den Nachweis des negativen Testergebnisses mit zur Schule. Das Testergebnis Ihres Kindes wird kontrolliert. - Bitte kommen auch Sie nur an die Schule, wenn Sie geimpft, genesen oder getestet sind. - Je Kind bitte nur zwei Begleitpersonen! - Ihre Plätze sind nummeriert. Sie finden auf Ihren Plätzen ein Formular. In dieses ist zwingend Ihr Name sowie die Kontaktdaten einzutragen. - Auf dem Schulgelände und im Schulhaus gilt Maskenpflicht. - Vor dem Betreten der Turnhalle bitte die Hände desinfizieren. - Der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten. Personen aus demselben Haushalt können natürlich zusammenstehen. - Begleiten Sie Ihre Kinder nicht zum Klassenzimmer und halten Sie sich während der Unterrichtszeit Ihrer Kinder nicht im Schulhaus auf. - Die Lehrkräfte bringen die Schülerinnen und Schüler zu den jeweiligen Unterrichtsendzeiten zum Haupteingang, wo Sie Ihre Kinder wieder in Empfang nehmen können.
Abschlussfahrt der Klassen 4b und 4d: Von Achterbahn bis Wildwasser Die Klassen 4b und 4d brachen am 14. Juli zu ihrer gemeinsamen Abschlussfahrt in den Bayernpark auf. Begleitet wurden sie von Herrn Kölbl, Frau Meier und Frau Pohl. Anfangs hingen noch dicke Wolken über dem Freefall-Tower. Aber diese zogen dann doch bald weiter und es waren fast keine anderen Besucher vor Ort. Dadurch konnten die Kinder ohne Wartezeiten von einer Attraktion zur nächsten wechseln. Gemeinsam flogen sie mit dem „Adler“ und kreischten in der „Raupen-Achterbahn“. Die mutigsten Kinder und Herr Kölbl trauten sich sogar, mit dem „Freischütz“ und dem „Voltrum“, Bayerns höchstem Freifallturm, zu fahren. Aber auch das Piratenschiff und die Wildwasserbahn wurden fleißig von den Schülerinnen und Schülern genutzt. Am Ende der Abschlussfahrt fuhren alle glücklich und voller schöner Erinnerungen nach Hause. Ein großer Dank geht an den Elternbeirat, der die Abschlussfahrt finanziell unterstützte und den Kindern so noch einmal die Möglichkeit gab, am Ende ihrer Grundschulzeit einen tollen gemeinsamen Tag fernab der Schule zu erleben.
Wir hüpfen Richtung Ferien Von 20.-21. Juli fand unser Sport- und Spielefest im Sportstadion statt. Am ersten Tag waren die dritten und vierten Klassen dran, am zweiten Tag durften die ersten und zweiten Klassen die verschiedenen Angebote ausprobieren. Im Vordergrund standen dabei der Spaß an den Spielen, die Bewegung und die gemeinsam verbrachte Zeit. Die Lehrkräfte hatten sich insgesamt acht Stationen ausgedacht, an denen die Kinder verschiedene sportliche Spiele erwarteten: Vom Dosenwerfen über Zielschießen mit Bällen und Seilziehen bis hin zum Weitsprung. Beim Eierlauf mussten sowohl die Plastikeier auf dem Löffel bleiben als auch alle Hindernisse eines Geschicklichkeitsparcours bewältigt werden. Für den Weitwurf bekamen die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr mit Tennisbällen gefüllte Socken. Die Wurftechnik war dabei gar nicht so leicht, wie auch einige Lehrkräfte feststellen mussten. Beim Sackhüpfen traten immer zwei Mannschaften gegeneinander an und hüpften von der ganzen Klasse angefeuert um die Wette. Auch beim Wasserspritzwettbewerb ging es um Schnelligkeit. Dabei spritzten die Kinder möglichst schnell alle Plastikbecher von einem Tisch. Am Ende des Sport- und Spieletages hatten die Schülerinnen und Schüler alle Stationen absolviert und konnten stolz ihren vollständigen Laufpass vorzeigen.
12.Juli 2021 Auf dem Erlebnisbauerhof – Unterrichtsfahrten der Klassen 1b, 1c und 1d Es ist 11.30 Uhr, nach einem dreistündigen Aufenthalt auf dem Bauerhof sitzen wir nun wieder im Bus zurück zur Grundschule Altstadt, glücklich und voller neuer Eindrücke: „Und Kinder, war’s schön heute?“ „Ja!!!“ „Was hat euch denn am besten gefallen?“ „Das Bulldogfahren war super!“ „Mir haben die Pferde am besten gefallen und dass wir die Häschen streicheln durften.“ „Die Häschen waren so süß!“ „Meines hat sich richtig zu mir hingekuschelt.“ „Meines auch!“ „Bei den Schafen war es so toll!“ „Und dass wir die Eier im Hühnerstall suchen durften, das war schön.“ „Das Mehlmahlen!“ „Das Schubkarrenwettrennen!“ „Bei den Enten und Hühnern!“ Die kleinen Kätzchen haben eine Maus gefangen, ich hab’s gesehen!“ „Ich auch!“ „Die Pferde!“ „Ja!“ „…“ Was war denn nun am schönsten? Nein wirklich, das kann man nicht sagen! Es waren einfach drei rundherum schöne und erlebnisreiche Vormittage, die die Klassen 1b, 1c, und 1d vergangene Woche auf dem Bauernhof der Familie Andreaus in Mamming verbracht haben. Sagst du es mir, vergesse ich es. Zeigst du es mir, merke ich es mir vielleicht. Lässt du mich teilhaben, so behalte ich es. Darf ich etwas selbst tun, so präge ich es mir tief ein. Gemäß diesen schönen Worten, wie sie im Programmflyer des Erlebnisbauernhofs zu lesen sind, waren unsere Aufenthalte gestaltet. Wir werden uns noch lange mit Freude erinnern, das steht fest und, wer weiß, vielleicht feiert auch der ein oder andere seinen nächsten Kindergeburtstag bei der netten Bäuerin Monika Andreaus und den vielen Tieren auf dem Hof in der Sommershausener Straße 12. Wir sagen noch mal von Herzen danke schön!
Elternabend für Eltern der künftigen Erstklässler Am 06. Juni fand um 19:00 Uhr der Elternabend für die Eltern unserer künftigen Erstklässler unter Coronabedingungen am Pausenhof statt. Das Wetter meinte es gut und bescherte Sonnenschein zu diesem Anlass. Rektor Jürgen Kölbl gab den Eltern Einblick in das Vorgehen bei der Klassenbildung, ermöglichte einen Ausblick auf die ersten Schultage des kommenden Schuljahres 2021/2022 und informierte über einige Punkte, den allgemeinen Schulbetrieb betreffend, wie z.B. über Unterrichts- und Pausenzeiten, über Ganztagsklassen und Mittagsbetreuung oder auch die Sicherheit am Schulweg. Im Anschluss war es einigen Eltern schon möglich, die Klassenlehrkräfte ihrer Kinder kennenzulernen. Der Elternabend wurde in den jeweiligen Klassenzimmern fortgesetzt, wo es u.a. Informationen zu den Unterrichtsmaterialien gab und Fragen gestellt werden konnten. Die detaillierten Informationen dieses Elternabends sind unter Downloads - Elternabende und unter Downloads - Materiallisten für Sie hinterlegt.
Am Dienstag, den 16.03.2021, findet um 19:00 Uhr ein Informationsabend des Gymansiums Dingolfing statt. Ob dieser in persönlicher Anwesenheit oder online abgehalten wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Genauere Informationen erhalten Sie am Gymnasium Dingolfing.
Gemeinsam gelesen Die Grundschule Dingolfing-Altstadt nahm am Vorlesetag teil Dingolfing. In allen Klassen der Grundschule Dingolfing-Altstadt wurden am Freitag Aktionen rund um den bundesweiten Vorlesetag durchgeführt, der heuer bereits zum 17. Mal stattfand. Dabei lasen die Lehrerinnen und Lehrer aus ihren Lieblingskinderbüchern vor oder brachten den Schülern farbenfrohe Bilderbücher mit, die dann gemeinsam bestaunt wurden. Andere Klassen schauten sich digitale Boardstories, animierte Kinderbücher, an. Werden diese auf eine große Fläche projiziert, können sich beim Lesen alle Kinder gemeinsam die Bilder ansehen. Die Bedeutung des Vorlesens sollte nicht unterschätzt werden. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, fällt das Lesenlernen leichter und sie entwickeln später auch selbst mehr Spaß am Lesen. Außerdem werden dadurch der Wortschatz und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert.
Lesen kommt in die Tüte! Bücherladen verteilt Lesetüten an Erstklässler
Dingolfing. An der Grundschule Dingolfing-Altstadt bekamen die Leseanfänger Anfang der Woche Lesetüten. Im Vorfeld hatten die Erstklässler des Vorjahres die farbenfrohen Tüten für ihre jüngsten Mitschüler gestaltet. Befüllt wurden diese dann vom Bücherladen am Marienplatz. Normalerweise übergibt Frau Heder vom Bücherladen die Lesetüten persönlich. Aufgrund der momentanen Lage war dies aber nicht möglich und so wurden sie dieses Jahr von den Klassenlehrern an die Erstklässler überreicht. Neben Informationen und Anregungen für die Eltern erwarteten die Kinder ein Klinkenanhänger, ein Lesezeichen und das Erstlesebuch „Bifi & Pops“. Das Taschenbuch erzählt auf unterhaltsame Weise von einem unfolgsamen Hund und seinem Herrchen und beinhaltet auch Leserätsel und Lesespiele. Die Lesetüten sind Teil einer bundesweiten Buchhandelsaktion zur Leseförderung. Dabei soll das Bewusstsein für die hohe Bedeutung des Lesens, aber auch die Lesemotivation der Leseanfänger geweckt werden. Schließlich dienen Bücher nicht nur der Wissensvermittlung, sondern können auch spannend und lustig sein. Schulstart der 1. Klassen an der Grundschule Dingolfing-Altstadt im Schuljahr 2021/22
Im Bayernpark
Sport- und Spielefest
Auf dem Erlebnisbauerhof
Informationen zum Elternabend für die Eltern unserer künftigen Erstklässler
Infoabend am Gymnasium Dingolfing
Gemeinsam gelesen - Vorlesetag
Lesen kommt in die Tüte